
Vögel der Rhön
Noch gute Bedingungen für seltene Vögel
Noch gute Bedingungen für seltene Vögel
Faszination auf seltenen Standorten in der Rhön
Die guten Rhöner Moorfeen - Besondere Mädels
Fotoausstellung Farbenrausch der Natur
Seltener Vogel - Die schwarzen Ritter in der Rhön
Feuchtgebiete mit besonderer Vegetation
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 15. Mai 2022, 12.00 Uhr in Heringen an der Werra
Am 26.04.1982 wurde die Verordung über das Naturschutzgebiet Lange Rhön mit einer Größe von 2657 ha erlassen.
Nach 40 Jahren Schutzgebiet ist die Bilanz ernüchternd.
-Rhöner Birkhuhn ausgestorben
-Kiebitz als Brutvogel ausgestorben
-Steinschmätzer als Brutvogel ausgestorben
Das erste Kranichpaar konnte ich am am 22.02.2021 im Brutgebiet beobachten. Das zweite Paar kam erst am 02.03.2021 in sein angestammtes Revier.
Mehrfach konnte ich beite Paare bei der Kopulation beobachten.
Beide Paare haben erfolgreich zwei Junge ausgebrütet.